Veränderung braucht Mut, Vertrauen und einen sicheren Rahmen.

Ich begleite Sie dabei, innere Zusammenhänge zu verstehen, Belastendes loszulassen, neue Perspektiven zu entwickeln und ihren eigenen Weg zu gehen. 

Mein beruflicher Weg führte mich von der Klinik über die Forschung bis in die freie Wirtschaft. Diese Erfahrungen helfen mir heute, Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen zu unterstützen. Jede Phase hat meinen Blick auf psychische Gesundheit erweitert und mein Verständnis für unterschiedliche Lebensrealitäten vertieft.

Meine Arbeit basiert auf den Grundlagen der kognitiven Verhaltenstherapie und ihren modernen Weiterentwicklungen. Ich arbeite mit wissenschaftlich fundierten Methoden wie der Acceptance and Commitment Therapy (ACT), der Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT) und der Rational-Emotiven Therapie. Diese Ansätze helfen dabei, Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster besser zu verstehen und neue, hilfreichere Wege im Umgang mit sich selbst zu finden.

Werdegang

1997 bis 2003 Studium der Psychologie (Diplom) an der Georg-August-Universität Göttingen

2003 bis 2006 klinische Tätigkeit an der Psychosomatischen Fachklinik Bad Pyrmont, Schwerpunktbereich Essstörungen

2007 Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit Ergänzungsqualifikation zur Durchführung von Gruppentherapie

2006 bis 2010 freiberufliche Mitarbeit an der Institutsambulanz für Psychotherapie der Technischen Universität Dresden, Schwerpunktbereich Essstörungen

2006 bis 2019 Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Technischen Universität Dresden

2014 Promotion zum Dr. rer. nat. an der Technischen Universität Dresden

2019 bis 2025 Tätigkeit als Chief Science and Clinical Officer bei der MindDoc Health GmbH in München

seit 2025 selbständige Tätigkeit in privater Praxis für Psychotherapie und Beratung in München Ramersdorf-Perlach

Ausgewählte Publikationen

Behandlung von Esstörungen

Jacobi, C., Thiel, A., & Beintner, I. (2016). Anorexia und Bulimia nervosa: Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial (Neuausgabe, 4., vollständig überarbeitete Aufl). Beltz.
 
Beintner, I., Hütter, K., Gramatke, K., & Jacobi, C. (2020). Combining day treatment and outpatient treatment for eating disorders: Findings from a naturalistic setting. Eating and Weight Disorders – Studies on Anorexia, Bulimia and Obesity, 25(2), 519–530. 
 
Jacobi, C., & Beintner, I. (2021). Anorexia nervosa (1. Auflage). Hogrefe.
 
 

Digitale Interventionen zur Prävention und Behandlung psychischer Erkrankungen

Jacobi, C., Beintner, I., Fittig, E., Trockel, M., Braks, K., Schade-Brittinger, C., & Dempfle, A. (2017). Web-Based Aftercare for Women With Bulimia Nervosa Following Inpatient Treatment: Randomized Controlled Efficacy Trial. Journal of Medical Internet Research, 19(9), e321. 
 
Beintner, I., & Jacobi, C. (2017). Selbsthilfe in der Behandlung von Essstörungen. Psychotherapeut, 62(3), 183–193.
 
Beintner, I., Emmerich, O. L. M., Vollert, B., Taylor, C. B., & Jacobi, C. (2019). Promoting positive body image and intuitive eating in women with overweight and obesity via an online intervention: Results from a pilot feasibility study. Eating Behaviors, 34, 101307. 
 
Beintner, I., Backes, B., & Voderholzer, U. (2020). Welches digitale Angebot für wen? DNP – Der Neurologe & Psychiater, 21(2), 43–53.
 
Vollert, B., Müller, L., Jacobi, C., Trockel, M., & Beintner, I. (2023). Effectiveness of an App-Based Short Intervention to Improve Sleep: Randomized Controlled Trial. JMIR Mental Health, 10, e39052. https://doi.org/10.2196/39052
 
Kerber, A., Beintner, I., Burchert, S., & Knaevelsrud, C. (2023). Effects of a Self-Guided Transdiagnostic Smartphone App on Patient Empowerment and Mental Health: Randomized Controlled Trial. JMIR Mental Health, 10, e45068.